Informationen über das Aufnahmverfahren-Deutsch

Du möchtest Arzt werden? Mit einer guten Vorbereitung für den österreichischen Aufnahmetest (MedAT) kannst auch du es schaffen!

Die wichtigsten Infos im Überblick:

Termine

  • Anmeldezeitraum: Anfang bis Ende März
  • Testtag: Meist der erste Freitag im Juli
  • Ergebnisse: Ab 32. Kalenderwoche (Anfang August)
 

Testaufbau:

 

Basiskenntnistest für medizinische Studien (BMS) – 40 %

Die meisten Fragen sind auf Oberstufenniveau in naturwissenschaftlichen Fächern.

  • Biologie: 40 Fragen
  • Chemie: 24 Fragen
  • Physik: 18 Fragen
  • Mathematik: 12 Fragen
 

Textverständnis (TV) – 10 %

Hier wird die Lesekompetenz und das Verständnis von Textinhalten geprüft. Meist sehr detaillierte naturwissenschaftliche Texte, zu denen es mehrere konkrete Verständnisfragen gibt. Hier sind das genaue Lesen der Aufgabenstellung und die strukturierte Herangehensweise an den Text besonders wichtig.

Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) – 40 %

  • Figuren zusammensetzen: 15 Aufgaben
  • Allergieausweise: 25 Aufgaben
  • Zahlenfolgen: 10 Aufgaben
  • Implikationen erkennen: 10 Aufgaben
  • Wortflüssigkeit: 15 Aufgaben
 

Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) – 10 %

  • Emotionen regulieren: 12 Aufgaben
  • Emotionen erkennen: 14 Aufgaben
  • Soziales Entscheiden: 14 Aufgaben
 

Wie gut muss man sein, um einen Studienplatz zu bekommen?

Beim MedAT 2024 bewarben sich 15.158 Personen auf 1.900 Studienplätze, was durchschnittlich jeder 8. Person einen Platz sicherte. Tatsächlich traten etwa 20 % der Angemeldeten nicht zum Test an, wodurch sich die Chancen auf etwa jede 6.3 Teilnehmende erhöhten. Für eine erfolgreiche Aufnahme sind oft über 70 % der Testpunkte nötig. Besonders gute Ergebnisse steigern die Chancen erheblich. Beim MedAT 2024 bewarben sich in Wien 8.441 Personen (ca. 810 Plätze, Erfolgschance: 9,6 %), in Graz 2.683 (ca. 420 Plätze, 15,7 %), in Innsbruck 2.331 (ca. 400 Plätze, 17,2 %) und in Linz 1.703 (ca. 270 Plätze, 15,9 %). Insgesamt waren die Chancen am besten in Innsbruck und Graz. Da nicht alle Angemeldeten zum Test antreten, steigen die Chancen real etwas.

 

 

Der 7-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Vorbereitung auf den MedAT

 

1.      Plane deinen Lernprozess frühzeitig

  • Zeitmanagement: Erstelle einen detaillierten Zeitplan, der alle Testbereiche abdeckt. Plane realistische tägliche und wöchentliche Lernziele. Es sind verschiedene vorbereitete 50- oder 100-Tage-Lernpläne online verfügbar oder du erstellst dir einen eigenen Lernplan, den du an deine Umstände anpasst.
  • Früh beginnen: Je eher du anfängst, desto mehr Zeit hast du für Wiederholungen und intensive Übungsphasen. Wiederholung ist der Schlüssel zu einer guten Vorbereitung zum MedAT. Vor allem bei Textverständnis und Kognitiven Fähigkeiten verbessert enorm, was einem einen wichtigen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen kann

2.      Verwende hochwertige Lernmaterialien

  • Skripte und Fachbücher: Nutze bewährte Lernmaterialien wie Biologie-, Chemie-, Physik- und Mathematikbücher. Der Stoff entspricht meist dem Schulniveau, aber Wiederholung ist essenziell. Online sind verschiedene Skripte verfügbar, wobei die Vorbereitung mit mehreren gut ausgewählten Quellen besonders wichtig ist. 
  • Übungsfragen: Arbeite mit Fragenkatalogen und Simulationen. So gewöhnst du dich an den Aufbau und die Zeitbegrenzung. Es gibt viele Übungsaufgaben kostenlosen auf Websites, welche Lernunterlagen anbieten. Hierzu muss man lediglich die E-Mail eintragen und erhält im Anschluss die Aufgaben per Mail zugeschickt.
  • Lern-Apps und Online-Ressourcen: Interaktive Plattformen bieten effiziente Wege, dich auf kognitive Tests und Sozialkompetenzen vorzubereiten. Es gibt kostenlose MedAT Apps (z.B. MedAT 2 go), wo es täglich die Möglichkeit gibt unter Zeitdruck Übungsaufgaben zu erledigen.

3.      Fokus auf kognitive Fähigkeiten

Dieser Bereich ist für viele der herausforderndste! Jedoch gibt es hier auch die beste Möglichkeit viele wichtige Punkte für ein gutes Ergebnis zu sammeln. Praktisch gibt es hier nur einen Schlüssel zum Erfolg. Üben, üben, üben!                                                    

  • Training unter Zeitdruck: Setze dir feste Zeiten für Aufgaben wie Zahlenfolgen, Figuren zusammensetzen oder Gedächtnisübungen.
  • Gehirntraining: Es gibt Apps, die genau diese Fähigkeiten stärken. Entweder abgestimmt auf den MedAT oder auch andere kognitive Apps, bei denen du die Wortflüssigkeit oder einfache mathematische Rechnungen regelmäßig unter Zeitdruck üben kannst. Mit den Wochen täglicher Übung und der Routine wirst du eine deutliche Verbesserung deiner Übungstest sehen.
  • Informiere dich über Lerntechniken: Das Lernen von verschiedenen Techniken und Strategien ist eine enorme Erleichterung für diesen Untertest. Probiere zunächst verschiedene Techniken aus und übe diese dann regelmäßig.

 

4.   Naturwissenschaften: Wissen festigen

  • Schwerpunkt-Themen: Konzentriere dich auf wichtige Kerninhalte wie Zellbiologie, chemische Reaktionen, Grundregeln der Mechanik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der beste Tipp ist die Nutzung der Stichwortliste, welche jedes Jahr neu aktualisiert wird, sich im Wesentlichen jedoch nicht groß verändert. Jährlich werden thematische Stichwortlisten veröffentlicht, die unter https://vmc.medunigraz.at/ verfügbar sind. Meist werden diese nur minimal abgeändert
  • Lernpartner: Lerne in Gruppen – gegenseitiges Abfragen und Erklären verstärkt das Wissen. Wahrscheinlich der effektivste Lerntipp ist die Vorbereitung auf den Test mit einem Lernpartner oder in einer Lerngruppe. Man kann sich über Themen austauschen und die Zusammenarbeit mit kompetitivem Vergleich wird euch in eure Bestform für den Aufnahmetest bringen.
 

5.   Sozial-emotionale Kompetenzen

  • Definition von Emotionen lernen: Bei der Vorbereitung für diesen Untertest ist das Lernen der Strategien für die Untertests besonders wichtig
  • Übungen verschiedener Anbieter nutzen: Da es eine solche Art von Aufgaben nur selten gibt, ist die Herausforderung gutes Übungsmaterial zu finden. Empfehlenswert ist es, dass du dir Aufgaben von verschiedenen Anbietern anschaust, um ein Gefühl für die Aufgaben zu bekommen.
  • Strategien sind besonders wichtig: Ein Geheimtipp ist das Modell der Moralentwicklung nach Kohlberg. Wenn du die Stufen der Moralentwicklung verinnerlicht hast, dann wirst du mit einer großen Wahrscheinlichkeit mit ein wenig Übung so gut wie alle Punkte in diesem Untertest bekommen.
 

6.   Simulationen des Testtages sind der Schlüssel zum Erfolg

  • Testsimulationen: Führe mehrere MedAT-Probesimulationen durch. Setze dich unter Zeitdruck und bearbeite alle Aufgaben am Stück. Es wird angenommen, dass Teilnehmer die mehr als 10 Testsimulationen unter Zeitdruck geschrieben haben, ihre Chancen deutlich erhöhen, da sie fokussierter am intensiven Testtag sind.
  • Prüfungsumgebung: Übe in einer ruhigen Umgebung, ähnlich wie am Testtag. Bei Youtube und Spotify gibt es ganze Simulationen, wo es Umgebungsgeräusche und Erklärungen zu den Untertests gibt, wie es sie am Testtag gibt.
 

7.    Lebensstil und Regeneration     

  • Gesunder Lebensstil: Achte darauf, dass du einen gesunden Lebensstil im Rahmen der Vorbereitung hast. Die Vorbereitungsphase zehrt oft an Energiereserven und um die Vorbereitung möglichst effektiv darzustellen ist ein ausgewogener Lebensstil sehr wichtig.
  • Achte auf ausreichend Schlaf: Dein Schlafrhythmus und ausreichend Schlaf sind sehr wichtig, da du dein Wissen festigst und dich voller Energie am nächsten Tag auf deinen Lernplan stürzen kannst.
  • Bewegung: Schau, dass du Bewegung in deinen Alltag integrierst. Egal ob du Fußball, Basketball spielst oder Wandern gehst. Die Bewegung regt die Durchblutung auch im Gehirn an und senkt den Stresslevel auf eine gesunde Art und Weise.
  • Positives Mindset: Glaube an dich und deine Fähigkeiten! Arbeite kontinuierlich an deinem Mindset und schaue, dass du die herausfordernde Zeit auch genießt! Das wird sich in deinen Ergebnissen widerspiegeln und du wirst deiner verzweifelnden Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
 

Mit Disziplin, der richtigen Vorbereitung und deinem festen Ziel vor Augen kannst du den MedAT meistern. Setze auf deinen Erfolg – die Medizin wartet auf dich!